Angebote der Stadtteilarbeit Innenstadt
Treffpunkt Stadtteilarbeit Innenstadt im Bürgerhaus
Grüne Oasen mit Offenem Treff
Grüne Oasen mit Offenem Treff
In und um Heidenheim herum finden sich wunderschöne Naturparadiese, beispielsweise der im Zuge der Landesgartenschau 2006 aufwändig gestaltete Brenzpark oder der Wildpark am Schlossberg.
Doch nicht nur am Stadtrand, sondern auch innerhalb der Stadt selbst lassen sich wahre „grüne Oasen“ finden. Manche sind etwas versteckt – kennen Sie zum Beispiel schon den kleinen Garten hinter dem Bürgerhaus?

Hier begann im Frühjahr 2023 das neue Projekt „Grüne Oasen in der Innenstadt“. In ruhiger Lage und mit direktem Blick auf das Schloss Hellenstein bietet der Bürgerhausgarten einen geeigneten Ort des Schaffens für Menschen, die ein Interesse an Natur, Gartenarbeit, gemeinsamen „werkeln“ und des Zusammensitzens in netter Gesellschaft besitzen oder einfach eine neue Freizeitbeschäftigung suchen.
Unser Ziel ist es, den Bürgerhausgarten wiederzubeleben, ihn gemeinsam in eine grüne Oase zu verwandeln, um so einen schönen Aufenthaltsort innerhalb der Stadt zu schaffen, interessierte Menschen zusammenzubringen und zukünftig gemeinsam weitere grüne Oasen im gesamten Stadtgebiet zu schaffen. Das wöchentliche Treffen bietet Ihnen die Möglichkeit sich in lockerer Atmosphäre mit Mitbürgern auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen, sich über aktuelle Projekte und Veranstaltungen im Stadtteil zu informieren oder sich Zeit für eine Spiel-, Sing- oder kreative Bastelrunde in netter Gesellschaft zu nehmen – beim offenen Treff ist niemand allein!


Eigene Ideen und neue Anregungen sind jederzeit herzlich willkommen. Bei schönem Wetter wird der Offene Treff in den hauseigenen Garten verlegt, wo im Grünen bei frischer Luft und Schlossblick der Nachmittag gemeinsam genossen werden kann.
Offener Treff
Jeden Donnerstag
jeweils von 14:00 - 16:00 Uhr
Bürgerhaus Garten oder Caféraum (je nach Witterung)
Hintere Gasse 60
Ihre Stadtteilkoordinatorin für die Innenstadt
Petra Weis
Seit dem Frühjahr 2024 ist der Bürgerhausgarten barrierefrei!
Eine neue Rampe sowie ein rollstuhlgerechtes Hochbeet, das in Kooperation mit der eva Heidenheim gGmbH von Jugendlichen gebaut wurde, ermöglichen nun auch Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrern die barrierefreie Nutzung des Gartens und Teilnahme am Projekt „Grüne Oasen“.
Marktsuppe
Frisch vom Markt mit Liebe für Sie gekocht. Eine gute Suppe in netter Gesellschaft wärmt nicht nur den Magen, sondern auch das Herz!
Um der kalten Jahreszeit und Einsamkeit entgegenzuwirken kocht das Ehrenamt-Team der Marktsuppe mit Stadtteilkoordinatorin Petra Weis in der Winterzeit wöchentlich mittwochs eine leckere vegetarische Suppe mit frischen Zutaten vom Wochenmarkt.
Ganz nach dem Motto „gemeinsam statt einsam“ wird die Suppe anschließend in geselliger Runde mit allen Anwesenden verspeist.
Wer kann und möchte, spendet einen Beitrag, der dem Stadtseniorenrat als Kooperationspartner zukommt. Kommen Sie gerne dazu und genießen eine schmackhafte Suppe in netter Gesellschaft!

Wann?
Jeden Mittwoch im Winterhalbjahr, von 12.00 – 13.30 Uhr
Wo?
Bürgerhaus, Raum 101
Raum der Möglichkeiten
Montagsmaler
Die Montagsmaler in Heidenheim sind ein offener Treff für kreatives und freies Malen, der im Rahmen der Stadtteilarbeit Innenstadt ins Leben gerufen wurde.
Seit dem 9. September 2024 treffen sich Interessierte jeden Montag von 14 bis 16 Uhr im Bürgerhaus, Hintere Gasse 60. Dieser Treff bietet eine wunderbare Gelegenheit, ihre künstlerische Ader zu entdecken und auszuleben. Das Besondere an den Montagsmalern ist, dass es sich nicht um einen Kurs handelt, sondern um einen offenen Raum zum kreativen Ausdruck. Dieser Gedanke ermutigt die Teilnehmer, sich frei und ohne Leistungsdruck künstlerisch zu betätigen. Es geht nicht darum, perfekte Kunstwerke zu schaffen, sondern die eigene Kreativität zu entfalten und Freude am Malen zu finden. Die ersten Ergebnisse dieser kreativen Zusammenkünfte sind bereits sichtbar.
Die Montagsmaler sind ein Beispiel dafür, wie Stadtteilarbeit Menschen zusammenbringen und kreative Räume schaffen kann.
Jeden Montag
jeweils von 14:00-16:00 Uhr (ab 20. Januar 2025)
Bürgerhaus Raum 304
Hintere Gasse 60
Ihre Stadtteilkoordinatorin für die Innenstadt
Petra Weis
Kunstwerke der Montagsmaler:
Stadtgespräche
Die Stadtgespräche sind ein Bürgerbeteiligungsformat der Stadtteilarbeit Innenstadt, das darauf abzielt, den Dialog zwischen Bürgern und Verwaltung zu fördern. Diese Veranstaltungsreihe findet regelmäßig statt und bietet eine Plattform für den direkten Austausch zu aktuellen Themen, die die Innenstadt betreffen. Die Stadtgespräche werden in der Regel im Bürgerhaus in der Hinteren Gasse 60
- barrierefrei- abgehalten.
Bei diesen Treffen haben die Bürger die Möglichkeit, ihre Anliegen, Ideen und Bedenken direkt mit Vertretern der Stadtverwaltung und anderen relevanten Akteuren zu diskutieren. Sie ermöglichen es den Bewohnern, aktiv an der Gestaltung und Entwicklung ihrer Innenstadt mitzuwirken. Die Gespräche finden in der Regel 4-mal im Jahr statt und werden vorher rechtzeitig angekündigt.
Kontaktmöglichkeiten:
Frau Petra Weis
(0 73 21) 3 27-53 41
Mobil 0151 5595 9909
Ihre Stadtteilkoordinatorin für die Innenstadt
Petra Weis
Bürgerbeet
Grünbeet schmückt und belebt die Innenstadt
In der Innenstadt können Besucherinnen und Besucher auch in diesem Jahr wieder ein Grünbeet bestaunen: Bürgerinnen und Bürger haben in einem Workshop Ideen eingebracht und gestalteten vor kurzem ein bienenfreundliches Bürgerbeet vor der Schloss-Apotheke an der Hauptstraße.
Stadtteilkoordinatorin Petra Weis möchte bei der Stadtgesellschaft das Bewusstsein wecken, dass alle Menschen zusammen die Stadt darstellen. Das Team hat in kurzer Zeit eine blühende Oase geschaffen: neben der Bienenfreundlichkeit war auch die Langlebigkeit der Pflanzen ein Kriterium bei der Auswahl. Unter anderem leuchten und duften Katzenminze, Fetthenne, Echinacea, Thymian und Rosmarin nun in der Innenstadt. Bürgerinnen und Bürger übernehmen auch die Pflege des Beetes, die Stadt wird mit Gießarbeiten an heißen Sommertagen unterstützen.
Dieses Mal wurden auch wieder die Sitzgelegenheiten aus Holz am Rand des Beets integriert, die bei der Bürgerschaft sehr willkommen sind. Die Pflanzen wirken bei steigenden Temperaturen auch der Erhitzung der versiegelten Fläche entgegen. Die Stadt Heidenheim investiert in das Grünbeet 10.000 Euro aus dem Förderprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ). Weitere Mittel fließen aus einem Förderprogramm im Rahmen der Stadtteilarbeit.
Bilder vom Beteiligungsworkshop:
Weitere ehrenamtliche Helfer sind gesucht!
Kontaktmöglichkeiten:
Frau Petra Weis
(0 73 21) 3 27-53 41
Mobil 0151 5595 9909
Ihre Stadtteilkoordinatorin für die Innenstadt
Petra Weis